Er hat gesagt: <Lasst uns über den See fahren!> Sie handhabten das Boot, während er schlief. Auf einmal war er nur noch der ‚Meister’, der angerufen wurde, weil ihnen. Verderben drohte. ‚Komm, wach auf!’ ‚ Es ist so weit, es ist vorbei, wir gehen unter!’ Ins Verderben waren sie gefahren.
Es hat sich mancher vor dem drohenden Untergang gefragt. <Warum gibt Gott das Licht dem Mühseligen und das Leben den betrübten Herzen?> (Hiob 3) Was sie gefürchtet hatten, war über sie gekommen und wovor ihnen graute, hat sie getroffen. Wie einen Fremden riefen sie ihn: ‚Meister!’ Und meinten: ‚Wir verderben!’
Reste werden treiben, der Himmel wird wieder hell werden und Stille wird sein. Alles wird wieder sein wie es vorher gewesen ist. Aber der Sturm hat das Leben und das Boot vernichtet.
Er ist aufgewacht, ist aufgestanden und Stille war, als er dem Wind und den Wellen sein Wort gegeben hat. Sie haben es geschafft. Sie hatten jemanden bei sich, der dem Sturm, dem Wasser gebieten konnte. Wo ist euer Glaube?> hat er nur gesagt. Da erst merkten sie, welche Angst in ihnen war.
Niemand kann so etwas tun, wenn der Sturm kommt, wenn Mächte sich aufbauen, ungeheure Mächte, die über die Erde und alles Leben hereinbrechen: <Und es ließ ab und ward eine Stille!> werden dann nur Wenige erzählen können, weil niemand mit ihnen war, der aufgestanden wäre und das Wort gesagt haben würde, das dem Wüten Einhalt geboten hätte.
‚Und es ließ ab und ward eine Stille!’ haben sie mitgebracht. Erstaunen lag in ihrem Erzählen. ‚Es war so still gewesen wie noch nie!’
Vorher noch hatte er gesagt, daß niemand von ihnen ein Licht anzündet, um es dann zu verbergen. Aber auf dem Wasser, angesichts des Verderbens unter dem Unwetter hatte er etwas mit dem Wort gemacht, sodass abließ, was sie zu verschlingen drohte.
Die Erfahrung ließ sich nur weitergeben in Wortbildern, im Berichten und Erzählen davon. Das Erzählen begegnete dem Wundern und einer heimlichen Abwehr, hinter der sich Furcht verbarg. Welche Worte jedoch dem Verderben entgegengesetzt wurden, zu was, zu wem er in Wirklichkeit dabei gesprochen hatte, oder gesungen, das hatten sie nicht verstanden und sie hatten es auch nicht begreifen können.
|